Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2024. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung diesmal um die Rolle, welche die Informatik bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels spielen kann.
Thema des DAT ist der aktuell viele Wirtschaftsbereiche betreffende Fachkräftemangel. Während die Digitalisierung ursprünglich als Bedrohung für bestehende Arbeitsplätze angesehen wurde, ergibt sich mittlerweile aufgrund veränderter demografischer Verhältnisse eine immer stärker werdende Notwendigkeit zur soft- und hardware-gestützten Automatisierung (fast) aller Branchen. Der DAT soll diesmal den Arbeitsmarkt durch die Brille der Informatik betrachten, zukünftige Herausforderungen aufzeigen und bereits entwickelte Lösungsansätze beispielhaft vorstellen.
Die Gastredner sind
Weitere Programmpunkte werden vor dem abschließenden Empfang mit Networking u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die erstmalige Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Fakultät sein. Der Nachhaltigkeitspreis wird von den Alumni unterstützt. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!
Dr. Frank Bauer
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das Potenzial, der vollautomatischen Ersetzung beruflicher Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte, verändert sich mit der Markteinführung neuer Technologien. Bei der Neuberechnung der Substituierbarkeitspotenziale wird neben dieser Entwicklung auch berücksichtigt, dass sich die Tätigkeitsprofile in den Berufen verändern, neue Berufe und Tätigkeiten entstehen und Beschäftigte ihren Beruf wechseln. Es wird für die technologischen Möglichkeiten im Jahr 2022 gezeigt, wie hoch das Substituierbarkeitspotenzial derzeit ist und wie es sich seit 2013 verändert hat. Die Subsituierbarkeitspotentiale werden nach Qualifikations- und Berufssegmenten sowie regional und temporal ausdifferenziert dargestellt
Frank Bauer studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Köln (Diplom 1992) und promovierte 1998 zum Dr. rer. soc. in Bielefeld. Von 1992-2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen Köln und arbeitete dort in Projekten zur nationalen und internationalen Arbeits- und Betriebszeitforschung. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im IAB Nordrhein-Westfalen.
Tim Hendriks
NFON AG
Der Fachkräftemangel stellt die Servicebranche vor große Herausforderungen. Doch durch Künstliche Intelligenz, insbesondere in Form von Chat- und Voicebots, eröffnen sich neue Wege: Auf Basis von LLMs (Large Language Models) können Unternehmen Kundenanfragen effizient automatisieren und zugleich die Servicequalität verbessern.
Neben diesen innovativen Lösungen im Kundenservice bietet KI auch spannende Ansätze, um die Softwareentwicklung selbst effizienter zu gestalten – ein weiterer Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Automatisierung voranzutreiben.
Dieser Vortrag zeigt, wie KI die Möglichkeiten neu definiert und warum sie ein entscheidender Baustein für die Zukunft von Technologie und Arbeitswelt sein kann.
Tim Hendriks ist Teamleiter des KI-Kernteams bei der NFON AG und unterstützt sein Team bei der Entwicklung innovativer KI-Lösungen, der Optimierung von Prozessen sowie der Implementierung von Chat- und Voice-Bots. Ursprünglich als Softwareentwickler im Bereich API-Entwicklung bei der NFON gestartet, übernahm er später die Rolle des Product Owners innerhalb desselben Teams.
Jochen Hunkemöller
Die Corona-Pandemie hat den ohnehin schon gravierenden Fachkräftemangel weiter verstärkt. Hinzu kommt der demographische Wandel unserer Gesellschaft. Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Bedenken beim Einsatz von Cobots bestehen und bedacht werden müssen, soll dieser Vortrag beleuchten. Roboter vor Ort werden zur Veranschaulichung präsentiert.
Jochen Hunkemöller (56) ist geschäftsführender Gesellschafter der sedico GmbH & Co. KG in Coesfeld. Das Unternehmen vertreibt Serviceroboter, Reinigungsroboter, Marketingroboter, Logistikroboter, Conciergeroboter und Spezialroboter. Jochen Hunkemöller ist gelernter Techniker (Elektroniker) und Kaufmann. Er war 13 Jahre lang technischer Geschäftsführer in der chemischen Industrie (Flüssigkunststoffe), hat danach LED-Beleuchtung für Industrie und Gewerbe importiert und vertrieben und hat den Fokus nun seit rund 2 Jahren auf Serviceroboter gelegt. Kunden sind die Gastronomie, Hotellerie, Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime, Altenheime, Industrie, Gewerbe und Handel.