BWinf Workshop 2016

1. März 2016

Am 18./19. Februar 2016 fand an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund der sechste BWINF-Workshop statt. Eingeladen waren Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik, die in NRW wohnen und die erste Runde des Wettbewerbs erfolgreich abgeschlossen haben.

BwInf-Workshop 2016 Gruppenbild

In drei Projekten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen aus der Künstlichen Intelligenz, mit der Analyse von verteilten Datenströmen und mit einem spannenden Problem aus der Bioinformatik. Die verschiedenen Projekte wurden in Kleingruppen bearbeitet, die zum Abschluss des Workshops ihre Erkenntnisse präsentierten. Wir freuen uns über die auch in diesem Jahr rege Beteiligung an den Projektthemen und die beeindruckenden Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg in der zweiten Runde!

KVWL neues Unternehmensmitglied

22. Januar 2016

 

KVWL Logo

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund e.V. begrüßt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) als neues Unternehmensmitglied.

 

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von rund 14.000 niedergelassenen Vertragsärzten und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe. Mit etwa 1.750 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im Notfalldienst überwiegend geringfügig beschäftigt ist, ist die KVWL eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen.

 [Webseite der KVWL]

Busy-Beaver Archiv

14. Januar 2016

Busy Beaver Nr. 2Mitglieder des Alumni der Informatik Dortmund e.V. (AIDO) können demnächst online auf das Archiv der Fachschaftszeitung "Busy Beaver" zugreifen. Als Kostprobe kann bereits jetzt die Ausgabe Nr. 2 vom Januar 1973 heruntergeladen werden.

 [PDF]

"inStaNt-drone" gewinnt den P5 Projektgruppenpreis 2015

4. Januar 2016

Die Projektgruppe 591: "inStaNt-drone – Grafisch interaktive Steuerung und autonome Navigation von Drohnen" (Weichert, Lütkes) hat den P5 Projekgruppenpreis 2015 gewonnen.

Das Team der Projektgruppe 591 konnte mit ihrer überzeugenden Präsentation ihres Studienprojektes den Publikumspreis am Dortmunder Alumni-Tag für sich entscheiden. Die Alumni-Vereinigung gratuliert den Gewinnern!

PG 591 – Preisverleihung

 

Die Beherrschung systemischer Risiken – DAT 2015 informiert unterhaltsam über eine Grand Challenge der Informatik

2. Januar 2016
Mit spannenden Vorträgen zu einer der Grand Challenges der Informatik, einem Rückblick auf 10 Jahre Alumni Vereinigung und zukünftige Aktivitäten sowie dem jährlich ausgelobten Projektgruppenpreis wurde der Dortmunder Informatik-Tag 2015 am 4. Dezember zu einem gelungenen Ereignis. Mehr als 300 Mitglieder und Gäste nutzen außerdem die Gelegenheit, miteinander zu feiern und sich zu vernetzen. 
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens
Zum zehnjährigen Bestehen des Alumnivereins wurde am 4. Dezember 2015 ein ebenso aktuelles wie auch spannendes Vortragsprogramm präsentiert. Mit vier kochkarätigen Beiträgen zum Thema "Systemische Risiken" wurde diese Grand Challenge der Informatik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Mit dem Begriff "Systemische Risiken" wird die Problematik bezeichnet, die sich aus der zunehmenden weltweiten Vernetzung von Wirtschaftssystemen, Unternehmen, Maschinen und Haushalten ergibt. Die Herausforderung besteht darin, die Dynamik und das Risiko durch Übertragung von Schocks ('Dominoeffekt') mittels Entwicklung differenzierter Interventionssysteme zu beherrschen.
Inhalt abgleichen